Getreu nach diesem Motto wird bei der Wirtschaftsförderung Greven die Unternehmensbetreuung groß geschrieben. Egal ob Neuansiedlung oder Betriebserweiterung: Die GFW ist für Sie ein verlässlicher und kompetenter Partner!
Die Betreuung der bestehenden Grevener Unternehmen liegt uns ganz besonders am Herzen. So werden regelmäßige Unternehmensbesuche im Rahmen der Bestandspflege durch den Geschäftsführer der GFW durchgeführt. Selbstverständlich nach vorheriger telefonischer Anfrage und natürlich nur bei bestehendem Interesse.
Wünschen Sie einen Besuch der Wirtschaftsförderung Greven? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Neuansiedlung
Greven verfügt über attraktive Büro-, Gewerbe- und Industrieflächen, die Ihren Anforderungen entsprechen werden. Die Wirtschaftsförderung Greven hilft Ihnen den richtigen Firmensitz in Greven zu finden.
Über das Gewerbeflächen- und Ansiedlungsmanagement der Wirtschaftsförderung erhalten Sie jederzeit umfassende und aktuelle Informationen über alle für eine Neuansiedlung relevanten Flächen- und Dienstleistungsangebote. Auf kurzem Weg koordinieren und vermitteln wir Kontakte zu Ansprechpartnern und setzen uns für eine zügige Abwicklung der notwendigen Verfahren ein.
Wir unterstützen Ihre unternehmerische Initiative
Gewerbeflächen und Immobilien
Sie suchen ein unbebautes Gewerbegrundstück? Wollen ein Büro oder eine Halle mieten oder kaufen? Sie benötigen ein Ladenlokal? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Über unsere Kontakte versuchen wir, für Sie das Passende zu finden.
In Greven finden Sie attraktive freie
Gewerbliche Immobilien finden Sie hier auf unserer Seite oder Sie können sich auf der Gewerbeflächenbörse Münsterland über verfügbare Gewerbeflächen informieren.
Vielleicht ist auch der Airport-Park genau der richtige Standort für Sie? Informieren Sie sich auf der Seite www.airportparkfmo.de.
Unser Serviceversprechen
Erstberatung
Bei Anruf Erstberatung, weitere Infos innerhalb einer Woche. Rückruf bei Nichterreichbarkeit innerhalb von 24 Stunden. Kurzfristig findet ein persönliches Beratungsgespräch statt.
Immobilienservice
Bei Gewerbegrundstücken Vorschläge innerhalb einer Woche, umgehende Organisation eines Vorort-Termins.
Lotsenfunktion
Erste Ansprechpartner für Existenzgründung, Entwicklung, Ansiedlung oder Verlagerung von Unternehmen. Koordination des Genehmigungsmanagements von Investitionsvorhaben. Begleitung und Abstimmung mit dem zuständigen Fachdiensten. Kurzfristig findet ein persönliches Beratungsgespräch statt.
Die Idee der Wirtschaftsförderung Greven ist es, Ihnen „Alles aus einer Hand“ zu bieten. Mit der GFW mbH stellt sich Ihnen ein Team zur Seite, das Sie bereits bei ersten Überlegungen begleitet, Hindernisse aus dem Weg räumt, alle entscheidungsrelevanten Einrichtungen und Personen frühzeitig anspricht und Ihnen damit Verfahrenswege vereinfacht. Profitieren Sie von unserer Unterstützung:
Behördenkontakt
Ob Bauvorhaben, Betriebserweiterung oder Kauf, Anmietung oder Nutzung einer Gewerbeimmobilie, Sie benötigen hierfür Genehmigungen von Behörden. Welche Behörde ist zuständig? Was muss beachtet werden? Wie erhält man die erforderliche Genehmigung?
Im Rahmen unseres Kundenbeziehungsmanagements sind wir die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Institutionen und Fachbereichen der Stadt Greven. Die Wirtschaftsförderung Greven unterstützt Sie als Lotse bei Genehmigungsverfahren und stellt die Weichen für einen zügigen und reibungslosen Ablauf.
Sie erhalten Unterstützung durch unbürokratische Hilfe bei der Lösung von planungs- und baurechtlichen Fragen und der Realisierung von Investitionsvorhaben (Behördenlotse).
Firmenbetreuung
Das Wachstum einer Stadt ist vor allem von der Wirtschaftskraft und der Entwicklung der neuen und bereits ansässigen Unternehmen abhängig.
Die Wirtschaftsförderung Greven betreut die ansässigen Unternehmen, führt Firmenbesuche durch und steht bei auftretenden Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Für ortsansässige Gewerbeunternehmen ist die eigene Standortsicherheit auch im Hinblick auf mögliche Betriebserweiterungen wichtig. Änderungen des Gebietsentwicklungsplans, die Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen oder die Änderungen des Landschaftsplanes können die Entwicklung eines Unternehmens stark beeinflussen. Besprechen Sie mit uns Ihr Konzept für die Erweiterung oder Verlagerung Ihres Unternehmens. Uns ist daran gelegen, dass Ihre Marktposition gefestigt ist und Beschäftigung gesichert wird.
Regelmäßig werden von der GFW Veranstaltungen durchgeführt. Neben dem Austausch von Fachinformationen dienen diese auch der Vertiefung der Firmenkontakte untereinander.
Das Thema "Fachkräftesicherung" liegt uns auch sehr am Herzen. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der großen Herausforderung, Fachkräfte zu finden und attraktive Arbeitgeber zu werden. Wir möchten Sie deshalb auf das Informationsportal "Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung" aufmerksam machen, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) umgesetzt wird.
Außerdem möchten wir Sie auf das zdi-Zentrum des Kreises Steinfurt als kompetentes Netzwerk zur MINT-Förderung in unserer Region aufmerksam machen. Dort finden Sie auch einen interessanten Imagefilm.
Greven bildet aus
Seit vielen Jahren veranstaltet die Wirtschaftsförderung Greven in Kooperation mit Lernen fördern e.V. nach einer Idee vom Technikzentrum e.V. das Projekt "Greven bildet aus" (vormals "Berufe begreifen") in Greven. Die 8. Klassen verschiedener weiterführenden Schulen aus Greven nehmen an dieser Veranstaltung im Kulturzentrum GBS teil.
Inhalt und Ziel
Durch praktisches Erproben sollen Mädchen und Jungen typische Inhalte verschiedener Berufsfelder kennen lernen. Die einzelnen Unternehmen haben im Ballenlager Stände mit authentischen Aufgaben aufgebaut, die die Jugendlichen im Rahmen eines Parcours bewältigen sollen. Oft genug zeigen sich Mädchen und Jungen sehr geschickt in Bereichen, die ihnen als berufliche Tätigkeit - nicht zuletzt aus geschlechtsspezifischen Vorurteilsstrukturen - noch gar nicht in den Blick geraten sind.
Erfolg des Projekts
Aufgrund der Vielzahl der Ausbildungsberufe (etwa 350) ist die Möglichkeit, berufliche Tätigkeiten im Alltag zu beobachten und auszuprobieren, nicht besonders groß. Hier haben nun zum einen die Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedenste Berufe "zu begreifen". Zum anderen bietet sich für die Unternehmen die Gelegenheit, sowohl ihre Berufe zu präsentieren, als auch potentielle Nachwuchskräfte zu finden, zunächst ggf. in Form eines Praktikums.
Deshalb stehen bei dieser Veranstaltung die Aktivitäten für die Jugendlichen im Vordergrund. Nur so kann das Flair eines lebendigen Berufsalltags nachempfunden werden: Aktion durch Ausprobieren statt pure Information durch Hochglanzbroschüren und Werbeartikel.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Berufsbildungsmesse in den Jahren 2021 und 2022 in digitaler Form (digitale Karrieremesse) statt.
Im Jahr 2023 wird die Veranstaltung "Berufe begreifen" am 22.11.2023 im Ballenlager stattfinden.
Grevener Unternehmensfrühstück
Die GFW lädt regelmäßig zu Unternehmenstreffen ein:
Seit 2013 lädt die GFW in Kooperation mit dem Wifo zum "Grevener Unternehmensfrühstück" ein. Hervorgegangen ist diese Veranstaltung aus den "Grevener WirtschaftsBegegnungen", die mehrere Jahre erfolgreich stattfanden.
In diesem Format „Grevener Unternehmensfrühstück“ wollen wir Sie zu guten Gesprächen und einem gemeinsamen Frühstück von Unternehmer*innen, Führungskräften, Freiberufler*innen und Multiplikatoren einladen. Im Anschluss daran gibt es regelmäßig Vorträge zu interessanten Themen aus dem gastgebenden Unternehmen.
Es fanden bereits folgende Veranstaltungen unter dem Titel "Grevener Unternehmensfrühstück" statt:
...
07.05.2013 bei Setex-Textil-GmbH
22.10.2013 bei Aldi GmbH & Co. KG
25.04.2014 bei CENO Membrane Technology GmbH
24.10.2014 im Modehaus Ahlert
17.04.2015 bei Schumacher Packaging GmbH
16.10.2015 bei Bierzwerg GmbH
15.04.2016 bei Bernhard Ahlert GmbH & Co. KG
28.10.2016 bei Prestige Showrooms/dreitimp
28.04.2017 bei Snow Business
20.10.2017 bei Deutsche Post Briefzentrum Greven
13.04.2018 bei Schröer Küchen Inh. Stefan Schröer e.K.
12.10.2018 bei Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG
12.04.2019 bei German Oriental Tobacco GmbH
11.10.2019 bei FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG - Zweigniederlassung Greven-Reckenfeld
24.04.2020 bei Hermes Logistikcenter LC Münster Osnabrück in Greven (ausgefallen aufgrund der Corona-Pandemie)
09.10.2020 bei Münsterland Plus Garten- und Landschaftsgestaltung GmbH
30.04.2021 ausgefallen aufgrund der Corona-Pandemie
01.10.2021 bei Beresa AirportCenter GmbH
29.04.2022 bei Kogotec GmbH
21.10.2022 bei der Kiepenkerl Bäckerei GmbH & Co KG
28.04.2023 bei Hermes LC Münster/Osnabrück
Wenn Sie Interesse haben,dass eine der nächsten Veranstaltungen bei Ihnen stattfinden soll, dann melden Sie sich gerne bei Herrn Stöveken. Vielen Dank.
Existenzgründung
Am 10.12.2020 fand in den Räumen der GFW gemeinsam mit der WESt für alle interessierten Gründer eine Sprechstunde statt. Im Gründungsnetzwerk Greven stellen Ihnen neun starke Partner ihre Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Existenzgründungen in Greven erfolgreich ihr Ziel erreichen und sich langfristig am Markt behaupten. Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen treten viele unerwartete Probleme und Fragestellungen auf. Damit die Gründung ein Erfolg wird, stehen Experten mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten zur Verfügung. Ab dem 01.07.2022 bietet Yasemin Örlü Köksal von der WESt mbH quartalsweise in den Räumlichkeiten der Grevener Wirtschaftsförderung an der Marktstraße 30 eine Existenzgründungsberatung an. Die Termine bis Ende 2023 von jeweils 09.00 - 12.00 Uhr sind: 01.07.2022, 07.10.2022, 06.01.2023, 14.04.2023, 07.07.2023, 06.10.2023
Agentur für Arbeit
Kontakt über Servicenummer
Tel.: 05971 - 930800 E-mail: Greven@arbeitsagentur.de
Handwerkskammer Münster
Britta Schulz
Tel.: 0251 - 5 203 205
E-mail: britta.schulz@hwk-muenster.de
Volksbank Münsterland Nord eG
Firmenkundenbetreuung Veronika Westhoff
Tel.: 02571 - 9352216
E-mail: veronika.westhoff@vbmn.de
jobcenter Kreis Steinfurt AöR
Jürgen Düking
Tel.: 02551- 695026
E-mail: Juergen.Dueking@jobcenter-Kreis-Steinfurt.de
IHK Nord Westfalen
Michael Meese
Tel.: 0251 - 707 226
E-Mail: michael.meese@ihk-nordwestfalen.de
Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH
Tobias Ebbing
Tel.: 02551- 692781 E-mail: tobias.ebbing@westmbh.de
GFW Greven mbH
Lars Stöveken
Tel.: 02571 - 920922 E-mail: lars.stoeveken@gfw-greven.de
Kreissparkasse Steinfurt
Existenzgründungsberatung
Hermann-Josef Burgholz
Tel.: 05451 - 5511 989
E-mail: hermann-josef.burgholz@ksk-steinfurt.de
Wirtschaftsforum Greven e.V.
Tel.: 02571 - 800 123
E-mail: info@wifo-greven.de
Coworking Spaces / Seminarräume
Sie suchen einen Ort an dem Sie in einem Einzelbüro oder in einem Großraumbüro mit anderen Menschen zusammen in angenehmer Atmosphäre arbeiten können?
In der Regel können Sie ihre eigene oder gemeinsame Arbeit für eine geringe Gebühr in jenen Räumlichkeiten verrichten. Die Infrastruktur, u.a. bestehend aus Getränken, Internetzugang, Arbeitsplatz usw. wird gestellt. Auch für Unternehmen eignen sich Coworking Spaces, z.B. als Ausweichmöglichkeit für die eigenen Mitarbeiter oder externe Projektbearbeiter. Insbesondere kleinere Unternehmen können hier auf ein flexibles Raumangebot zurückgreifen. Interessant sind Coworking Spaces zudem für Berufspendler, die sich flexibel ein oder zwei Tage in der Woche den Weg zur Arbeit sparen können. Dies erhöht die Zufriedenheit, weil alle Vorteile des sonstigen Arbeitsplatzes auch im Coworking Space gegeben sind. Es entstehen neue Kontakte, Impulse und Netzwerke, die die branchenübergreifende Zusammenarbeit fördern.
Ihre Vorteile auf einem Blick:
- Flexible Vertragslaufzeiten (temporäre Anmietung, kurze Kündigungsfristen)
- Überschaubare Kosten
- Vorhandende Infrastruktur (Internet usw.)
- Gute Erreichbarkeit
- Synergien und Kooperationen
- Gemeinsame Veranstaltungen zum Netzwerken
Aktuell finden Sie in Greven folgende Coworking Spaces:
Teamwork Greven, Marktstr. 16, 02571 9588080, Ihr Ansprechpartner: Herr Christian Muellmann
Airportcenter 1+2 am FMO, Hüttruper Heide 88-90, 0251 3968958, Ihr Ansprechpartner: Herr Ronald Klaholz
Seminarräume:
Freigeist, Gutenbergstr. 19, 02571 9588145, Ihr Ansprechpartner: Herr Andreas Holzhausen
Sie bieten auch Coworking Spaces oder Seminarräume an? Dann melden Sie sich unter: info@gfw-greven.de oder 02571 920-920
Digitalisierung / Breitband
Greven. Mit dem Ersten Spatenstich am 18. November 2019 haben Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Land NRW, Kreis Steinfurt, Stadt, Stadtwerken und Wirtschaftsförderung im Ortsteil Schmedehausen eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre in und für Greven an den Start gebracht: Die Stadtwerke Greven werden in den Außenbereichen der Stadt ein Glasfasernetz für den schnellen Datentransfer bauen und betreiben. Damit wird die digitale Infrastruktur in diesen unterversorgten Gebieten auf absehbare Zeit erheblich verbessert.
Förderer des Glasfaserausbaus im Außenbereich Grevens
Die Kennziffern des Vorhabens verdeutlichen seinen gewaltigen Umfang: 1650 Haushalte und 54 Unternehmen können an das neue Netz angeschlossen werden. Auf einer Trassenlänge von rund 200 Kilometer werden über 1.000 km Glasfaserkabel „eingeblasen“. Auch die Grevener Schulen sollen an das schnelle Netz angeschlossen werden, denn auch sie gelten nach den Förderrichtlinien der öffentlichen Hand als unterversorgtes Gebiet. 19 Millionen Euro Zuschüsse für das Projekt kommen von Bund und Land. Deren erklärtes Förderziel ist es, hochleistungsfähige Breitbandnetze in unterversorgten Gebieten bzw. in den Außenbereichen bereitzustellen.
Mit dem Glasfaserausbau macht Greven einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft“, so Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. „Über 1.600 Haushalte der Stadt werden bald mit schnellem Internet versorgt. Ich freue mich sehr, dass Nordrhein-Westfalen vorangeht und mit unserer Unterstützung immer mehr Haushalte, Unternehmen und Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen werden können.“
In dichter besiedelten Gebieten liegt der Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in der Regel in den Händen privatwirtschaftlicher Unternehmen. Denn der Ausbau lohnt sich überall dort, wo die hohen Ausbaukosten durch die zu erwartenden Einnahmen später wieder hereingeholt werden können.
In dünner besiedelten Bereichen, wie dem jetzigen Ausbaugebiet in Greven, geht diese Rechnung nicht auf. Dort kommt dann in der Regel die Digital-Förderung von Bund und Ländern ins Spiel. Denn wo sich kein privatwirtschaftlicher Investor findet, um den Netzausbau voranzutreiben, können sich die betroffenen Kommunen um öffentliche Fördermittel bewerben. Diesen Weg ist die Stadt zusammen mit der Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Wirtschaft in der Stadt Greven mbH (GFW) mit Erfolg gegangen. Wichtige Beratung und Unterstützung leistete bei diesem Prozess auch die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH).
Wegen der Größe des Grevener Glasfaser-Projekts und der Höhe der zugesagten Förderung war es für Stadt und GFW notwendig, ein hochkomplexes Vergabeverfahren anzustoßen. Die Arbeiten mussten europaweit ausgeschrieben werden. In zwei Stufen konnten sich interessierte Unternehmen um den Auftrag bewerben, bis Anfang März 2019 sollten ausgewählte Bewerber dann verbindliche Angebote einreichen und im April 2019 musste der Rat der Stadt Greven endgültig über die Vergabe entscheiden.
Den Zuschlag für das überzeugendste Angebot zum Breitbandausbau erhielt am Ende die örtliche Stadtwerke Greven GmbH. „Wir freuen uns natürlich, dass wir als lokales Unternehmen dieses Projekt verwirklichen können“, sagt Andrea Lüke, Geschäftsführerin der Stadtwerke. „Wir sorgen hier für die Infrastruktur der Zukunft.“ Für Grevens Bürgermeister Peter Vennemeyer ist das Glasfasernetz „ein wichtiger Baustein unserer Digitalstrategie.“ Und unisono loben Vennemeyer und Lüke auch den Einsatz der Grevener Wirtschaftsförderungsgesellschaft GFW für das Glasfaser-Projekt. „Die GFW hatte das Projekt immer ganz oben auf der Agenda, das Team dort hat sich nachhaltig und letztlich erfolgreich für die Förderung eingesetzt“, so Bürgermeister Peter Vennemeyer. „Die GFW war hier einmal mehr Antreiber und Ideengeber“, ergänzt Andrea Lüke.
Auch Maximilian Steinborn von der ateneKOM GmbH, die für den Bund die ordnungsgemäße Vergabe der Fördermittel sicherstellt, lobt das Projekt: „Die Stadt Greven ist ein Beispiel für einen umsichtigen Ansatz einer Regionalentwicklung, da neben Privathaushalten auch Schulen und Unternehmen von dem neuen Netzausbau profitieren werden.“
Parallel mit dem Ausbau der Infrastruktur treten die Stadtwerke Greven im neuen Glasfasernetz erstmals auch als Telefon- und Internetanbieter auf. Denn wie bei Strom, Gas und Wasser sind die Stadtwerke auch für die zukünftigen Nutzer des Glasfasernetzes als Betreiber der Vertragspartner. „Wir arbeiten hier mit einem starken Partner zusammen, der Thüga Smartservice“, erklärt Volker Walkenfort, kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Greven. „Die Thüga Smartservice hält das entsprechende Know-how bereit und ist auf diesem Geschäftsfeld bereits erfolgreich tätig“, so Walkenfort.
Innerhalb von vier Jahren soll das Glasfasernetz fertig gestellt sein, so sehen es die Ausschreibungsbedingungen vor. Wann welcher Bereich über das schnelle Netz verfügt, wird in der Detailplanung festgelegt. Den Plan mit den einzelnen Bauclustern und Angaben zur aktuellen Bautätigkeit finden Sie unten auf der Seite.
Förderer des Glasfaserausbaus im Außenbereich Grevens:
Der Plan zeigt die Versorgungsgebiete. Die Arbeiten beginnen im Cluster 12, ab Januar 2020 folgen die Cluster 16 und 13. Über den weiteren Fortschritt der Baumaßnahmen berichten wir auf dieser Seite.
(PDF-Datei; 4,79 MB)
Auf dieser Liste können Sie sehen, für welche Adressen zurzeit ein Glasfaseranschluss bis zum Haus geplant ist.
(PDF-Datei; 160,05 KB)
Fördermittel und Finanzhilfen
Öffentliche Fördermittel sind ein wichtiges Instrument erfolgreicher Wirtschaftsförderung. Die GFW informiert und berät ihre Kunden umfassend und individuell über die verschiedenen Fördermöglichkeiten von Bund, Land NRW und EU.
Gefördert werden Existenzgründungen, die Errichtung, Festigung und das Wachstum von Unternehmen, die Verbesserung betrieblicher Abläufe, Übernahmen stillgelegter oder von der Stilllegung bedrohter Betriebe, neue technologische Entwicklungen, Maßnahmen rationeller Energieverwendung und der Schritt in Auslandsmärkte. Die Förderinstrumente reichen von zinsvergünstigten Krediten, Haftungsfreistellungen und Bürgschaften bis hin zu Zuschüssen und zur Inanspruchnahme von Beratung.
Wir unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl der für Ihr Vorhaben geeigneten Förderprogramme, bauen bei Bedarf den Kontakt zu maßgeblichen Institutionen auf und begleiten Ihr Projekt.
DIE GFW lädt seit 2022 regelmäßig zu Netzwerktreffen der Grevener Personaler ein:
Die Netzwerktreffen der Grevener Personaler finden zweimal im Jahr statt. Die Themen werden maßgeblich durch die teilnehmenden Personaler bestimmt und dienen vor allem dem aktiven Austausch unter Personalverantwortlichen zu aktuellen und herausfordernden HR-Themen.
Es fanden bereits folgende Veranstaltungen unter dem Titel "Netzwerktreffen der Grevener Personaler" statt:
Haben Sie Interesse Teil dieses Netzwerks zu werden, wenden Sie sich an Lars Stöveken unter lars.stoeveken@gfw-greven.de oder unter der Telefonnummer 02571/920-922.