Inhalt anspringen
Pressemeldungen

Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Austausch und Einblicke

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt und insbesondere das Personalwesen? Mit dieser zukunftsweisenden Fragestellung beschäftigte sich diesmal das Personalernetzwerk, organisiert durch die GFW Greven mbH, die am Standort von „Deutsche Post DHL“ in Reckenfeld stattfand. Die Veranstaltung bot HR-Professionals eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen rund um KI zu diskutieren.

Personaler Netzwerktreffen Gruppenbild

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt und insbesondere das Personalwesen? Mit dieser zukunftsweisenden Fragestellung beschäftigte sich diesmal das Personalernetzwerk, organisiert durch die GFW Greven mbH, die am Standort von „Deutsche Post DHL“ in Reckenfeld stattfand. Die Veranstaltung bot HR-Professionals eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen rund um KI zu diskutieren.

 

Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung der neuen Teilnehmer eröffnete Dr. Holger Kramer vom Mittelstand-Digital Zentrum die Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag. Er gab zunächst einen Überblick über Künstliche Intelligenz und verdeutlichte deren Potenziale mit praxisnahen Beispielen aus dem Personalwesen, etwa bei der Optimierung von Bewerbungsprozessen oder der Mitarbeiterentwicklung.

 

Anschließend präsentierte Sylvia Wurtmann von „Deutsche Post DHL“ den Standort Reckenfeld und gab Einblicke in die fortschrittlichen digitalen Prozesse des Unternehmens. Sie betonte, dass Digitalisierung eine zentrale Rolle spiele und die Personalentwicklung – insbesondere interne Aufstiegschancen – bei „Deutsche Post DHL“ großgeschrieben werde.

 

Ein lebendiges Beispiel dafür lieferte Jana Begemann, Leiterin der zwei Briefzentren der Niederlassung. In ihrem Vortrag schilderte sie ihren persönlichen Karriereweg, der durch gezielte Entwicklungsprogramme und Aufstiegsmöglichkeiten geprägt ist. Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, das Briefzentrum Reckenfeld zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen der täglichen Logistikprozesse zu werfen.

 

In einer interaktiven Arbeitsphase widmeten sich die Teilnehmer am Nachmittag zwei zentralen Fragen: „Wie kann eine KI-Implementierung im Unternehmen gestaltet werden?“ und „Welche Aufgaben ergeben sich aus der Einführung von KI-Tools für HR“? Einig waren sich alle Teilnehmenden, dass die Implementierung und der Einsatz von KI von der Unternehmensspitze aus vorgelebt werden muss und die Mitarbeitenden frühzeitig dafür sensibilisiert und mitgenommen werden sollten.

 

„Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie KI in der Praxis gestaltet werden kann und welche Rolle sie für das HR-Management spielen kann,“ resümierte Wirtschaftsförderer Bernd Büdding. Die Kombination aus theoretischem Input, praxisnahen Beispielen und interaktivem Austausch machte die Veranstaltung zu einem inspirierenden Format für die Teilnehmenden.

 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • GFW Greven mbH